Markus Baersch

Analytics · Beratung · Lösungen

01.05.2022

Bevor Universal Analytics Ende 2023 den Zugriff auf die bisher gesammelten Daten durch komplette Einstellung des Dienstes unmöglich macht, wünschen viele Anwender eine Sicherung. Sei es, um die künftig in GA4 oder einem anderen Tool gesammelten Daten mit historischen Werten zu vergleichen oder um eine separate Datenbank anzulegen, in der zumindest bei Bedarf auf die alten Zahlen zurückgegriffen werden kann.

Davon ausgehend, dass ein Import von GA Daten in ein anderes Webanalyse-Werkzeug (m. E. einschließlich GA4, falls so etwas noch kommen sollte) kaum einen Sinn ergibt, weil die grundlegenden Konzepte zweiter Lösungen i. d. R. schlichtweg inkompatibel sind, soll hier vor allem betrachtet werden, welche Daten in welcher Form aus Universal Analytics extrahiert und gesichert werden können. Vorher aber: Warum das Ganze überhaupt? Weiterlesen... »


13.04.2022

Einer der großen Nachteile des serverside Google Tag Manager (ssGTM) im Vergleich zu einer vollwertigen CDP, Lösungen wie Tealium oder einem Tracking-Endpunkt im Eigenbau war bisher die fehlende Möglichkeit der Anreicherung von Daten vor der Weitergabe an Empfänger. Ein wenig Transformation und Zusammenbasteln von im Request vorhandenen Informationen - das wars eigentlich.

Mit dem Update Anfang 2022 sind mit Firestore als Datenbank mit Lese- und Schreibzugriff sowie die Verfügbarkeit von Promises für den Abruf von weiteren Daten über externe APIs alle erforderlichen Mittel hinzugekommen, um diese Lücke zu schließen. Ist das nun gut? Und was genau kann man damit nun anfangen? Weiterlesen... »


26.03.2022

Google Universal Analytics ist auf dem Rückzug und nun muss ein Ersatz gefunden werden. Für viele fällt die Wahl auf den "natürlichen Nachfolger" Google Analytics 4. Das ist oft keine schlechte Entscheidung aus funktionaler Sicht. Denn selbst wenn GA4 noch kein vollwertiger Ersatz ist, wird sich die Lücke noch schließen und nur wenige Alternativen werden vermutlich so nah an UA kommen wie GA4.

Trotzdem gibt es reichlich Gründe, auch andere Tools in Erwägung zu ziehen. Dabei geht es nicht nur um Datenschutz oder Bedenken, ob GA4 wirklich den eigenen Anforderungen rechtzeitig gerecht werden kann zum Ableben von Universal Analytics. Vielleicht ist GA nur deshalb im Einsatz, weil es ein sehr flexibles und leicht verfügbares Werkzeug zu der Zeit war, als eine Implementierung anstand. So wird Google Analytics auch da eingesetzt, wo andere (ggf. neuere) Speziallösungen viel passender wären. Der Markt ist vielfältig und alle Produkte haben Vor- und Nachteile, individuelle Eigen- und Besonderheiten. Jüngst wird mir häufiger die Frage gestellt, welches Tool sich als Ersatz anbietet. Meine unbefriedigende und in branchenübliche Antwort lautet dann "it depends". Klar. Aber wovon genau? Dieser Beitrag beleuchtet einige Fragen, die man sich vor einem Wechsel stellen sollte, damit die Wahl nicht nach kurzer Zeit bereut werden muss. Egal ob GA4 mit auf der Liste der Kandidaten steht oder nicht: dieser Schritt darf nicht übersprungen werden! Weiterlesen... »


Google Analytics 4 ist nicht das erste Update für die etablierte Lösung für Webanalyse. Die Nummer im Namen ist allerdings irreführend: Anders als alle anderen Updates handelt es sich weder um ein einfaches Refresh der Oberfläche noch funktionale oder technologische Erweiterung der bestehenden Version - es ist ein vollkommen neues und dramatisch anderes Produkt. Mit vielen Konsequenzen, die den Umstieg von Universal Analytics deutlich von den vorherigen Updates unterscheiden. Dieser Beitrag zählt die Kernunterschiede und die sich daraus ergebenden Konsequenzen und Chancen auf. Weiterlesen... »


23.03.2022

OK, nun hat Google Universal Analytics also mit dem 1.7.2023 ein definitives Ablaufdatum bekommen. Eben noch frisch wirkende Tracking-Setups wirken plötzlich wie lebende Leichen und das rudimentäre parallele GA4 Tracking, das ggf. schon seit einiger Zeit mitläuft, braucht dringend mehr Aufmerksamkeit. Genau jetzt.

Ein Umstieg hat eine Menge Hürden. Allen voran Google Analytics 4 mit seinem komplett neu erfundenen Event-Modell, Tracking-Konzept, Setup und Benutzeroberfläche. Das alles kann und wird dieser Blogbeitrag nicht lösen. Hier wird es primär darum gehen, wie man an ein zu Universal Analytics vergleichbares GA4-Tagging kommt - möglichst mit einem Minimum an Planung, aber nicht, ohne die neue Struktur von GA4 zu berücksichtigen. Vermeidbare Tagging-Fehler gleich am Anfang sind ärgerlich - schlussendlich wird GA4 noch einige Änderungen erfahren, bis der Todestag von Universal angebrochen ist. Denn alle, die ab dem 1.7.2023 beim Last-Minute-Umstieg auf GA4 historische Daten haben möchten, sollten vor dem 1.7.2022 mit dem dem Datensammeln beginnen - auch wenn es noch nicht perfekt sein wird kann. Also Ärmel hoch und los... Weiterlesen... »


19.03.2022

Das Laden von Ressourcen über Drittserver ist heute nicht nur dem Risiko unterworfen, vom Browser blockiert zu werden, sondern ist je nach Ressourcen-Quelle in der aktuellen Lage auch zum Datenschutzrisiko geworden. Vor allem, wenn die Quelle ein Google-Server ist. Google Webfonts sind ein bekanntes Beispiel, in dem jüngst im Rahmen eines Urteils behauptet wurde, es sei dem typischen Webmaster zuzumuten, ein lokales Hosting für solche Ressourcen einzurichten. Ich sehe das in der Praxis zwar etwas anders, dennoch bleibt die Frage: Wenn es ein Problem ist, Google Fonts vom Google Server zu laden, warum sollte es beim Tag Manager Container anders sein?

Wenngleich ein lokal bereitgestellter GTM Container nicht alle Probleme lösen kann, die ein damit verbautes Tracking für Google Analytics oder Ads nach sich zieht, gibt es dennoch realistische Szenarien, in denen die Maßnahme sinnvoll sein kann. Also: Container Script runterladen, auf den eigenen Server und fertig? Im Prinzip ja. Obwohl das Konsequenzen hat für das Debugging, den eigenen Server und... aber fangen wir vorn an. Weiterlesen... »


18.01.2022

Die obige Frage höre ich seit ein paar Tagen angesichts der Flut an Meldungen rund um das Urteil zu Google Analytics in Österreich mehrfach täglich. Seit spätestens 2018 immer wiederkehrend, aber aktuell scheint das Urteil wirklich Aufmerksamkeit erregt und Bewegung in die Sache gebracht zu haben. Da ich kein Anwalt bin, ist meine "TL;DR-Antwort": Keine Ahnung. Ich hoffe nicht. Aber vielleicht solltest Du Deine Implementierung überdenken, wenn diese "klassisch" und rein clientseitig ist. Alles weitere dazu, wie ich auf diese Antwort komme und was diese bedeutet, als Momentaufnahme Mitte Januar 2022 (wenige Tage nach dem Urteil) hier in etwas ausführlicherer Form. Weiterlesen... »


27.12.2021

Zaraz ist ein neues Tool im Cloudflare Universum. Die derzeitige Integration (Stand: Dezember 2021) ist noch weit entfernt vom Ursprungsprodukt, welches durch Zukauf von Cloudflare für alle Nutzer zur Verfügung gestellt wird - auch den Nutzern der kostenlosen Variante.

Wozu dient Zaraz? Antwort: Zaraz stellt einen Weg bereit, auf der eigenen Website in einem proprietären Format Daten über Seitenaufrufe und Ereignisse zu sammeln, an einen Tracking-Endpunkt im First Party-Kontext zu senden und von dort aus serverseitig an Dienste wie Google Analytics, Ads, Twitter Pixel - oder eben Facebook - weitergegeben.

Damit bietet Zaraz im Prinzip eine Alternative zum deutlich aufwändigeren Setup eines serverseitigen Trackings mittels Google Tag Manager (GTM). Statt im Browser einen Tag Manager auszuspielen, im (üblicherweise verwendeten) Google Analytics-Format Daten zu sammeln und an einen serverseitigen Tag Manager Container weiterzugeben, um von dort zu den an gewünschten Diensten zu gelangen, ist die komplette Integration mit Zaraz deutlich schlanker. Zugegeben: Es gibt zahlreiche Unterschiede zwischen GTM und Zaraz. Funktionsumfang und Flexibilität anderer Lösungen sind aber (noch) nicht das Ziel von Zaraz. Funktioniert das Pareto Prinzip denn auch hier und kann z. B. eine Anbindung der Facebook CAPI “nur” mit Zaraz erfolgen? Dieser Beitrag zeigt, was mit dem derzeit begrenzten Umfang umsetzbar ist. Weiterlesen... »


31.10.2021

Der Tag Manager von Piwik PRO kennt (derzeit) weder Element-Visibility Trigger noch Trigger-Gruppen. Dieser Beitrag zeigt, wie man sowohl die Sichtbarkeit von Elementen als Trigger in Piwik PRO nutzen, als auch (mit Einschränkungen) weitere Bedingungen hinzufügen kann, um das Verhalten von Trigger-Gruppen zu simulieren.
Weiterlesen... »


02.10.2021

Einer der exotischeren Hit-Typen in Universal Analytics ist das "Timing". Damit kann die Dauer beliebiger Vorgänge und Prozesse auf einer Website wie mit einer Stoppuhr erfasst und in Analytics ausgewertet werden. Zumindest in "GA3" AKA Universal Analytics. Warum man sich trotzdem mit Timings befassen sollte, auch wenn es Timings in dieser Form in GA4 nicht mehr gibt, zeigt dieser Beitrag am Beispiel des Kaufabschlusses in einem Shop.

Weiterlesen... »


04.09.2021

Wer einen serverseitigen Google Tag Manager (oder einen beliebigen anderen Weg) einsetzt, um via FB Conversions API ("CAPI") Daten an Facebook zu senden, steht früher oder später vor der Aufgabe, eine Deduplizierung über eine einheitliche Event ID für das gleiche Event zu unterstützen, wenn dieses parallel aus dem Browser und vom Server vermessen wird. Dieser Beitrag zeigt die Optionen dazu auf. Weiterlesen... »


27.07.2021

Ein serverside GTM Container (SSGTM) als eigener Endpunkt ist nur ein Teil eines serverside Tagging- oder Tracking Konzepts. Er ist auch nicht die einzige Option. Eigene Endpunkte als Custom Code oder andere Services sind ebenso denkbar und mögen Vorteile in Aspekten wie Kosten (GCP / AppEngine ist eine relativ teure Option, die je nach Traffic typischerweise zwischen 100,-- und 300,-- Kosten / Monat verursacht) oder eigener Persistenz, Datentransformationsmöglichkeiten, Hash Tables etc. bieten. Weiterlesen... »


10.06.2021

Seit ein paar Tagen gibt es nun bereits neue Trigger und Consent Mode Einstellungen im Google Tag Manager. Das habe ich bisher als uninteressant abgetan. Meine Abneigung gegen den Consent Mode ist primär dadurch geprägt, dass seine Kernaufgabe meinen Vorstellungen von korrektem Verhalten bei fehlender Zustimmung widerspricht. Diese besteht in der Steuerung des Verhaltens von Google Analytics, Ads und Floodlight, wenn keine Consent besteht und bedeutet vereinfacht, Google ohne Cookies dennoch lustig Daten sammeln zu lassen. Das finde ich aus mehreren Gründen nicht OK.

Die jüngsten Ergänzungen, die der Google Tag Manager zur Verwendung des Consent Mode erhalten hat, sind aber dennoch wert- und sinnvoll. Mit einer sauberen Implementierung kann man den o. a. "Kernnutzen" außer Kraft setzen, wenn das den eigenen Vorstellungen entspricht. Damit wird die Consent Mode Implementierung im GTM zu einem eleganten Weg, das Auslösen von Tags - aller Art(!) -  zu steuern, ohne die übliche Multiplikation von Triggern gegenüber dem Betrieb ohne Consent-Bedingungen mit sich bringt. Auf diesen Ansatz konzentriert sich dieser Beitrag... oder - wer es lieber mag - auch das dazu passende Video bei Youtube zum Consent Mode im GTM. Weiterlesen... »


17.04.2021

In der letzten Woche sind eine ganze Menge Artikel dazu erschienen, dass - und wie - man in der Google Search Console nun Reguläre Ausdrücke (kurz "RegEx") nutzen kann, um Daten wie URLs und Suchanfragen zu filtern. Warum also noch einer? Weil gerade das Beispiel der W-Fragen für alle SEOs, Content Marketer und andere einen hohen Praxisbezug hat und daher viele neue Passagiere auf den RegEx-Zug aufgesprungen sind. Um das Potential zu nutzen, sollte man die genutzten Lösungen a) grob verstehen und damit b) nach eigenen Anforderungen anpassen können. Genau das soll dieser Beitrag anhand eines konkreten Beispiels zeigen. Weiterlesen... »


11.04.2021

„Bekennende Bots“ wie der GoogleBot und andere sind nichts Neues. SEO-Tools, Crawler von Consent-Anbietern, Preisvergleichstools und zahlreiche Suchmaschinen (nicht nur Google und Bing) besuchen mehr oder weniger häufig die eigene Website. Zum Teil werden rendernde Bots zusätzlich in Form von SEO-Tools, Google Pagespeed oder anderen auf die eigene Website losgelassen. Das war vor 3 Jahren noch kein großes Problem, aber heute kommt dadurch ggf. ein nennenswertes Rauschen in den Webanalyse-Daten zustande. Während es für clientseitige Bot-Erkennung zahlreiche Merkmale gibt, die man zur Verifikation realer Besucher nutzen kann, ist man auf dem Server i. d. R. auf den User Agent angewiesen. Dieser Beitrag zeigt den Umfang des evtl. Problems, die Rahmenbedingungen und Lösungsansätze zur Behandlung dieser Bots – mit Fokus auf serverseitiges Tracking mit dem Google Tag Manager. Weiterlesen... »


© 2001 - 2024 Markus Baersch