Start » Blog » Google / Webtools
01.12.2007
Suchen bei Google ohne Zensur und ohne Filter
Dass es bei Google in einigen Ländern eine strenge Zensur der Ergebnisse gab, gibt und auch immer wieder geben wird, wird in vielen anderen Blogs bereits ausreichend emport, entrüstet und naiv beschrieben und rege kommentiert. Warum das so ist und dass dieser Kompromiss aus wirtschaftlichen Gründen für eine Firma wie Google überlebensnotwendig ist, ergibt sich derweil nach einem kurzen Moment des Nachdenkens eigentlich ganz von allein; unabhängig davon, ob man das nun akzeptiert oder verteufelt.
Dennoch suchen wir alle gern und oft bei Google. Aber auch hier sind Zensur und Filterung - wenngleich aus weitaus "nobleren" Gründen als in manch anderen Ländern - nichts Ungewöhnliches. Und da jeden Tag ein neuer Grund auftreten kann, warum die eine oder andere Seite nicht mehr in den Suchergebnissen erscheinen sollte, kann eine Recherche unter Verwendung der einen oder anderen Variante durchaus andere und u. U. brauchbarere Ergebnisse zu Tage fördern.
Wer vergeblich nach Informationen zu heiklen Themen sucht, konnte es früher über eine "deutsche und unzensierte" Fassung der Suche über http://www.google.com/webhp/ versuchen - diese Option ist aber bereits lange entfallen. Es hilft aber ggf. eine "amerikanische Suche" auf google.com (per Klick auf "Google.com in English" unten rechts unter google.com zu erreichen, wenn man dann doch wieder bei google.de gelandet ist) gut beraten.
Wer Inhalte sucht, die wegen der "rein zufälligen Ähnlichkeit" mit anderen Seiten im Duplicate Content Filter hängen geblieben ist, findet eine ungefilterte Liste durch Anhängen des Parameters &filter=0 an seine Suchanfrage. Das sorgt neben dem Auflisten der wegen Gleichheit des Inhalts gefilterten Seiten auch dafür, dass "ähnliche Suchergebnisse" einer Domain direkt angezeigt werden, statt diese erst nach einem Klick auf "die Suche unter Einbeziehung der übersprungenen Ergebnisse wiederholen" anzuzeigen - in diesem Fall passiert nämlich nichts anderes, als den besagten Parameter an die Anfrage anzuhängen. Und wer noch nie auf die Idee gekommen ist, bei Google auf die Einstellungen zu klicken, kann dies nachholen und den moderat vordefinierten SafeSearch-Filter so lange abschalten, wie er seine Cookies behält (oder man nutzt CustomizeGoogle als Erweiterung in Firefox).
Und dann besteht da natürlich noch die gewagte Idee, einfach mal eine andere Suchmaschine zu benutzen. Ja, die gibt es tatsächlich immer noch! Yahoo liefert bei einigen Anfragen vielleicht sogar wertvollere Treffer auf den ersten Seiten als Google (kann das wirklich wahr sein?) und auch die Windows Live Suche Bing ist nach wie vor fleissig beim Einsammeln und Bewerten von neuen Inhalten. Und wer die Windows - Suche nur wegen des Designs und dem ganzen Kram drumherum scheut, der kann ja einfach ab und zu mal bei msdewey.com (Nachtrag: von MS leider eingestellt; man findet aber bei Youtube reichlich Material über Ms. Dewey) nachschlagen. Das ist zwar weniger effizient und anwendergerecht, dafür wird man während der längeren Wartezeit auf die (Microsoft-) Suchergebnisse nett unterhalten 😉
Hallo Markus,
es ist interessant, dass du ausgerechnet Yahoo und MSN als Alternative zu Google empfiehlst, denn auch diese haben sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert was Zensur angeht. Hier ein ausführlicher Bericht von amnesty international:
[verstorbener Link entfernt]
Als Alternative zu Google, Yahoo & Co nutze ich dieses:
http://www.sucheohnezensur.de
Viele Grüße,
Jens