18.03.2025
Verwirrung um das Google-Tag für Google Ads (und Floodlight) - Was Du wissen und tun solltest
Google hat es mal wieder geschafft: Eine Mail wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Ähnlich wie beim Thema Consent Mode haben viele Nutzer eines Google Tools - diesmal des Tag Managers - eine verwirrende Mail zu einer anstehenden Änderung erhalten, die das Google-Tag betrifft. Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe und zeigt vor allem, was konkret zu tun ist, wenn man sich nicht auf den in wenigen Wochen geänderten Automatismus verlassen mag.
Weiterlesen... »
14.10.2024
Zuverlässiges Tracking von iFrames (ohne Consent-Konflikte)
Wenn es um Tracking-Setups geht, waren iFrames schon immer eine besondere Herausforderung. Für einen Inhalt in einem iFrame als Teil einer beinhaltenden Seite ein sinnvolles Tracking aufzusetzen, das in den Kontext der restlichen Domain passt, verursacht oft eine Menge Arbeit. Kommen die Inhalte für den iFrame auch noch von einer anderen Domain, fängt der Spaß so richtig an: Cross-Domain-Tracking, getrennte Persistenz in Form von Cookies und Browser-Speicher, wackelige Kommunikation zwischen den beteiligten Domains über Parameter, Hürden durch moderne Browser-Tracking-Protection-Maßnahmen an allen Fronten. Dazu gesellt sich die “Same Origin” Policy als Blockade für alle Versuche, aus der Hauptseite “in” den iFrame zu schauen (oder gar umgekehrt). Und dann ist da auch noch das Thema Zustimmung. Wer fragt wann wonach, bevor Daten gesendet werden können? Das alles ist ein ziemlicher Wust aus potenziellen Problemen. Zum Glück gibt es aber eine ganz einfache Lösung: Das Tracking bleibt auf der beinhaltenden Seite und alles, was im iFrame passiert, wird über Messages kommuniziert. Weiterlesen... »
11.09.2024
Multi-Site-Container in Google Tag Manager & Co.
Sobald mehr als ein globales “Marketing-Pixel” oder ein beliebiger Tracking-Code auf Websites eingebunden werden soll, spielen Tag Management Systeme ihre Stärken aus. Gezieltes Ausspielen von Tags verschiedener Dienste auf einzelnen oder allen Seiten sowie die Messung von einzelnen Events und E-Commerce sind damit ungleich einfacher als bei direkter Implementierung. Kein Wunder also, dass Google Tag Manager, Tealium oder Tag Management Komponenten von Matomo, Piwik PRO und anderen weit verbreitet sind. Was aber, wenn mehr als eine Website bedient werden soll? Bekommt jede Seite einen eigenen Tag Manager oder ist eine zentrale Pflege in einem Multi-Site-Container möglich und sinnvoll? Die Antwort hängt - wie immer - von den Rahmenbedingungen ab. Weiterlesen... »
06.05.2024
"Cookieless Future" - Eine Wegbeschreibung
Allerorts liest man von einer Zukunft ohne Kekse, was diese für “Dein Marketing bedeutet” und wie man dem Thema entkommt. Und zwar idealerweise, ohne sich des Problems oder der Rahmenbedingungen bewusst zu sein. Selbst wenn das Angebot verlockend klingt, halte ich den Ansatz für falsch. Ob Webanalyse, Marketingkanal-Erfolgskontrolle, Conversiontracking oder Aussteuerung von Kampagnen: Alle sind potenziell “irgendwie” betroffen vom (mal wieder verschobenen) Wegfall von Third-Party-Cookies in Chrome, Zustimmung bzw. Verwirrung um das, was man ohne diese nun kann oder darf. Angeboten werden zahlreiche Auswege aus der Notlage. Dieser Beitrag versucht sich an einem Überblick, um die wesentlichen Herausforderungen zunächst zu verstehen und die angebotenen Lösungsansätze damit einschätzen zu können. Denn wie so oft gilt auch hier: it depends 😉 Weiterlesen... »
10.12.2023
Consent Mode 2.0 FAQ
Seit der Ankündigung durch Google, dass der Consent Mode für alle im März 2024 obligatorisch wird, die via Google Analytics oder Google Ads Tagging Zielgruppen für Google Ads Kampagnen bilden wollen, sind eine Menge Fragen entstanden. Ich habe selbst, höre und lese sie und versuche an dieser Stelle, Antworten zu sammeln… soweit es diese gibt. Nicht alle Fragen haben bereits eine belastbare Antwort. Weiterlesen... »
12.08.2023
(not set) Landingpage und "Zombie-Sessions" in Google Analytics 4
Der Landingpage-Bericht in GA4 zeigt - ebenso wie beim Vorgänger - mitunter eine nennenswerte Anzahl an Sitzungen, die offenkundig ohne eine Landingpage begonnen haben. Der Wert ist in diesem Fall (not set). Und wie bei Universal ist der Grund offenbar ähnlich: Es geht um Sitzungen, die lt. Google Hilfe keinen Seitenaufruf (page_view) beinhalten, sondern nur andere Events. Aber: Warum passiert das eigentlich? Wie kommen Sitzungen ohne Landingpage zustande, obschon bei einer üblichen Implementierung sowohl Seitenaufruf als auch Enhanced Measurement Ereignisse vom "Konfigurationstag" bzw. dem ggf. direkt implementierten gtag.js Trackingcode übernommen werden? Und was hat es mit "Zombie-Sessions" auf sich?
21.03.2023
Datenschutzkonformes Conversion Tracking für Google Ads
Die möglichst vollständige Messung von Conversions zur Werbeerfolgskontrolle ist ein wesentlicher Baustein des Marketings - nicht nur, aber vor allem im Online-Bereich.
Dazu hat viele fette Jahre das ungehinderte Ausspielen von Conversion-Tracking Codes zahlreicher Anbieter im Browser gute Dienste geleistet. Spätestens seit der DSGVO hat sich das Spielfeld jedoch deutlich geändert.
Angesichts laufender Entwicklungen rund um Tracking, Webanalyse und Datenschutz im Allgemeinen sowie Google Analytics im Speziellen, scheint eine Bestandsaufnahme der verschiedenen Wege angebracht, mit denen Erfolg im Web (und in Apps) zu messen ist. Das kann auch dabei helfen, die verschiedenen Ausweichoptionen, die sich Werbetreibenden derzeit durch den im Sommer anstehenden Wegfall von Universal Analytics aufdrängen, richtig einzuordnen. Daher ist dieser Beitrag entstanden - parallel zu einem Beitrag mit gleichem Titel bei Dr. DSGVO. Beide Artikel sind unabhängig voneinander erstellt worden, basieren aber auf einer vorherigen Diskussion der Rahmenbedingungen für Conversiontracking. Sie unterscheiden sich in Fokus und Detailtiefe in den Bereichen "Technik" und "Datenschutz", daher empfehle ich das Lesen beider Artikel, um ein möglichst rundes Bild zu erhalten. Weiterlesen... »
15.02.2023
Ist Google noch zu retten? Oder GA4?
"Sie haben zehn Sekunden, um eine achtstellige Primzahl einzugeben. Anderenfalls verwandeln wir Sie in einen Lurch. Zehn. Neun..."
Das klingt ziemlich dramatisch, oder? Viel besser wäre: "Wenn Sie in einen Lurch verwandelt werden wollen, geben Sie jetzt eine achtstellige Primzahl ein".
Was das Ganze soll? Es zeigt, wie groß der Unterschied zwischen Opt-out und Opt-in sein kann. Nicht ganz so dramatisch, aber ähnlich unsinnig ist das Ultimatum, dass Google nun bzgl. der weltweit eingeleiteten "Zwangsheirat" jeder Universal Analytics Property mit einem nahen GA4 Verwandten. Weiterlesen... »
13.12.2022
Daten sammeln für GA4 - nur besser! Mit walker.js statt gtag.js
Wer auf Google Analytics 4 setzt, kommt an der Standardmethode der Datenerhebung im Browser mit Hilfe von gtag.js kaum vorbei. Weder bei direkter Implementierung, noch unter Verwendung des Google Tag Managers. Im Normalfall holt gtag.js individuelle Einstellungen des GA4 Kontos in den Browser, sammelt Daten und versendet diese entweder direkt an Google Analytics oder einen serverseitigen Google Tag Manager. Ein Ersatz scheint schwierig - aber ist nicht unmöglich! Mit walker.js steht eine Alternative bereit, die jüngst in einer neuen Version erschienen ist, welche den Einsatz als gtag.js Ersatz vereinfacht. Vor allem im Zusammenspiel mit einem server-side GTM erhält man einen vielseitig einsetzbaren Datenstrom, der (nicht nur) für GA4 geeignet ist. Weiterlesen... »
23.08.2022
Seitenaufrufe in GA4: Titel oder Pfad?
Berichte zu Seitenaufrufen in GA4 zeigen per Standard Seitentitel als Dimension statt der aus dem Vorgänger bekannten URLs bzw. Seitenpfade. Das hat verschiedene Vorteile und Auswirkungen und viele Anwender stellen den Standardbericht in GA4 um, damit wieder Pfade (mit oder ohne Parameter) zu sehen sind.
Ist das eigentlich die beste Option? Und welche Folgen hat es, wenn künftig mit Titeln statt Pfaden gearbeitet wird? Weiterlesen... »
02.08.2022
Kurztest: Visitor Analytics TWIPLA
Visitor Analytics (jetzt TWIPLA) ist kein Neuling. Seit mehreren Jahren am Markt, als Whitelabel Version in Agenturen beliebt und im Gegensatz zu reinen „Statistik-Tools“ als Suite für mehrere Zwecke positioniert werden nach Aussage des Anbieters (aus Rumänien, Deutsche GmbH in München; Speicherung aller Daten in DE) mehr als 2,5 Millionen Websites in 190 Ländern damit vermessen. Sicherlich sind einige Nutzer des kostenlosten Plans dabei, der ggf. als zweite Lösung „mitläuft“, aber dennoch spricht die Zahl und Zeit für eine ausgereifte… OK, nennen wir es mal so… Google Analytics Alternative. Und mit integrierten Funktionen wie Session Recording, Heatmaps, Abstimmungen und Umfragen auch gleich potenzieller Ersatz für Hotjar, Mouseflow, Survey Monkey und andere.
Das Ganze kostenlos (bis zu 400 Seitenaufrufe und in Funktionen begrenzt) oder ab 12,99 pro Monat oder darunter bei jährlicher Zahlung. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Weiterlesen... »
30.07.2022
Kurztest: pirsch.io Webanalyse
Wenn potenzielle Wechsler von Analytics zu anderen Lösungen vor der Auswahl stehen, welches Tool künftig zum Einsatz kommen soll, ist in den letzten Jahren speziell in der Gruppe der "kleineren" Lösungen eine reiche Auswahl entstanden. Mit pirsch.io tritt eine weitere leichtgewichtige Webanalyse Lösung für cookie- und consentfreien Betrieb an. Pirsch ist - einfach ausgedrückt - ein funktionales Abbild (AKA "Clone") von Plausible. Das ist nicht wertend zu verstehen, sondern bedeutet, dass alle Funktionen, die man von Plausible kennt, im Wesentlichen auch bei Pirsch zu finden sind. Ebenso wie das Vorbild ist pirsch.io in großen Teilen als Open Source Projekt einsehbar. Der Anbieter stammt aus Deutschland, wo auch das Hosting von Dienst und Daten stattfindet. Das macht diese Lösung - zusammen mit vergleichbaren Preisen - zu einer validen Option bei der Wahl eines Google Analytics Nachfolgers in der "Reporting-Klasse". Was steckt drin? Weiterlesen... »
16.07.2022
Hilfe, die Amis kommen... auf Safari!
Nanu, was ist das denn für ein bekloppter Titel? Klären wir es auf: Seit Mitte Mai häufen sich die Anomalien in der geografischen Zuordnung in der Webanalyse, allen voran Google Universal Analytics. Diese äußern sich auf unterschiedliche Weise und sind je nach Zusammensetzung des Traffics unterschiedlich „dramatisch“. Generell verschieben sich Standorte von Besuchern mit Safari Browsern durch eine Änderung in Version 15, die in einer der jüngeren Updates per Default aktiviert ist und welche die IP vor bekannten Trackern schützt.
Im Ergebnis stammen Besucher z. B. gehäuft aus einzelnen Städten wie Köln in einem signifikant wachsenden Anteil oder - wahrscheinlicher - stammen lt. Standort sogar aus den USA. Dabei ist die Sprache des Browsers nach wie vor auf „DE“ eingestellt, was ein deutliches Zeichen dafür ist, dass hier etwas nicht stimmen kann. Weiterlesen... »
09.07.2022
Kurztest: Digistats Besucherstatistik
Über einen Kommentar zu meinem Beitrag zu Google Analytics Alternativen beim OMT bin ich auf Digistats aufmerksam gemacht worden. Glaubt man dem Changelog, ist zumindest die öffentlich verfügbare Version noch nicht lange am Markt und auch die ID meines Testaccounts mag darauf hinweisen, dass es noch keine Massen an Nutzern gibt. Wie auch immer: Ich hatte bis zum Kommentar noch nichts davon gehört und war neugierig, was drin steckt in einem Tool, das sich auf der Startseite mit dem Versprechen eine "unkomplizierte und datenschutzfreundliche Besucherstatistik" zu sein in der "Plausible-Klasse" einsortiert, aber zugleich in einer Vergleichstabelle gegen Google Analytics und Matomo antritt. Datenschutzkonform und cookielos.
TL;DR: Ich halte es eher für einen Vertreter der ersten Kategorie... mit Potential. Das Ziel ist aber Reporting, nicht Analyse. Wer mehr wissen will: Hier die Langfassung des Kurztests 😉
21.06.2022
Wissenswerte Besonderheiten in Google Analytics 4
Ich wollte den Beitrag eigentlich "20+ Dinge, die Du über GA4 wissen musst" nennen, aber das roch mir dann doch zu sehr nach Clickbait. Obschon er genau das bietet: Es ist eine Sammlung an besonderen Eigenschaften und Unterschieden zum Vorgänger und anderen Tools, die einen Umstieg einfacher machen, wenn man sie weiß. Zur Vermeidung von Missverständnissen, unnötigen Umwegen oder unerfüllbarer Erwartungen an die Ergebnisse einer Implementierung. Schlussendlich ist GA4 schon anders genug.
Die Liste ist eine Zusammenführung verschiedener Posts und kleinen Hinweisen, die ich auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht habe. Sie ist weder vollständig, noch auf bestimmte Aspekte fokussiert. Die Kategorisierung ist zudem nicht sehr trennscharf, denn Implementierung, Konfiguration und Ergebnisse in den Reports hängen freilich stark voneinander ab. Hilfreich ist die Liste m. E. trotzdem. Weiterlesen... »