Markus Baersch

Analytics · Beratung · Lösungen

11.05.2024

Bei der Implementierung von parallelem Facebook Tracking via Pixel und CAPI über den Google Tag Manager bin ich vor ein paar Tagen auf ein eigenartiges Problem gestoßen: Die Event IDs der Ereignisse aus dem Browser und vom Server stimmten nicht überein, obschon sowohl das GA4 Tag, das durch den server-side GTM läuft als auch das Facebook Pixel Tag im Browser zur gleichen Zeit ausgelöst wurden. Nur hat das GA4 Tag für page_view, view_item, purchase und einige andere stets Event IDs späterer Events verwendet.

TL;DR: Wer nur die Lösung braucht: Es liegt am Tag Sequencing, das bei älteren client-side Tag Manager Containern die beste Option war, um wirklich alle Events durch den eigenen Server laufen zu lassen. Wer mehr wissen will, findet im Folgenden mehr Details zum Problem und zur Korrektur, die ich nur dank Denis von Stape kenne, obschon das Phänomen offenbar schon älter ist. Weiterlesen... »


04.08.2022

Weil es in GA4 keine Datenansichten gibt und ein eingehender Datenstrom nicht in mehrere GA4 Properties gibt, stellt sich bei vielen Websites die Frage nach dem richtigen Tagging. Wenn z. B. mehrere Sprachen oder Länder, unterschiedliche Teile auf einzelnen Subdomains oder in Ordnern bisher in Universal-Datenansichten getrennt betrachtet wurden, aber eine gemeinsame Property hatten: Wie soll man das in GA4 abbilden? Dieser Blogbeitrag dokumentiert die Ergebnisse einer Untersuchung auf einer größeren, aus mehreren Teilen bestehenden Website. Es geht um die Frage, ob und wie über einen serverside GTM für GA4 eine Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Einzel-Properties in einer gemeinsamen Property möglich ist. Weiterlesen... »


13.04.2022

Einer der großen Nachteile des serverside Google Tag Manager (ssGTM) im Vergleich zu einer vollwertigen CDP, Lösungen wie Tealium oder einem Tracking-Endpunkt im Eigenbau war bisher die fehlende Möglichkeit der Anreicherung von Daten vor der Weitergabe an Empfänger. Ein wenig Transformation und Zusammenbasteln von im Request vorhandenen Informationen - das wars eigentlich.

Mit dem Update Anfang 2022 sind mit Firestore als Datenbank mit Lese- und Schreibzugriff sowie die Verfügbarkeit von Promises für den Abruf von weiteren Daten über externe APIs alle erforderlichen Mittel hinzugekommen, um diese Lücke zu schließen. Ist das nun gut? Und was genau kann man damit nun anfangen? Weiterlesen... »


27.12.2021

Zaraz ist ein neues Tool im Cloudflare Universum. Die derzeitige Integration (Stand: Dezember 2021) ist noch weit entfernt vom Ursprungsprodukt, welches durch Zukauf von Cloudflare für alle Nutzer zur Verfügung gestellt wird - auch den Nutzern der kostenlosen Variante.

Wozu dient Zaraz? Antwort: Zaraz stellt einen Weg bereit, auf der eigenen Website in einem proprietären Format Daten über Seitenaufrufe und Ereignisse zu sammeln, an einen Tracking-Endpunkt im First Party-Kontext zu senden und von dort aus serverseitig an Dienste wie Google Analytics, Ads, Twitter Pixel - oder eben Facebook - weitergegeben.

Damit bietet Zaraz im Prinzip eine Alternative zum deutlich aufwändigeren Setup eines serverseitigen Trackings mittels Google Tag Manager (GTM). Statt im Browser einen Tag Manager auszuspielen, im (üblicherweise verwendeten) Google Analytics-Format Daten zu sammeln und an einen serverseitigen Tag Manager Container weiterzugeben, um von dort zu den an gewünschten Diensten zu gelangen, ist die komplette Integration mit Zaraz deutlich schlanker. Zugegeben: Es gibt zahlreiche Unterschiede zwischen GTM und Zaraz. Funktionsumfang und Flexibilität anderer Lösungen sind aber (noch) nicht das Ziel von Zaraz. Funktioniert das Pareto Prinzip denn auch hier und kann z. B. eine Anbindung der Facebook CAPI “nur” mit Zaraz erfolgen? Dieser Beitrag zeigt, was mit dem derzeit begrenzten Umfang umsetzbar ist. Weiterlesen... »


04.09.2021

Wer einen serverseitigen Google Tag Manager (oder einen beliebigen anderen Weg) einsetzt, um via FB Conversions API ("CAPI") Daten an Facebook zu senden, steht früher oder später vor der Aufgabe, eine Deduplizierung über eine einheitliche Event ID für das gleiche Event zu unterstützen, wenn dieses parallel aus dem Browser und vom Server vermessen wird. Dieser Beitrag zeigt die Optionen dazu auf. Weiterlesen... »


27.07.2021

Ein serverside GTM Container (SSGTM) als eigener Endpunkt ist nur ein Teil eines serverside Tagging- oder Tracking Konzepts. Er ist auch nicht die einzige Option. Eigene Endpunkte als Custom Code oder andere Services sind ebenso denkbar und mögen Vorteile in Aspekten wie Kosten (GCP / AppEngine ist eine relativ teure Option, die je nach Traffic typischerweise zwischen 100,-- und 300,-- Kosten / Monat verursacht) oder eigener Persistenz, Datentransformationsmöglichkeiten, Hash Tables etc. bieten. Weiterlesen... »


11.04.2021

„Bekennende Bots“ wie der GoogleBot und andere sind nichts Neues. SEO-Tools, Crawler von Consent-Anbietern, Preisvergleichstools und zahlreiche Suchmaschinen (nicht nur Google und Bing) besuchen mehr oder weniger häufig die eigene Website. Zum Teil werden rendernde Bots zusätzlich in Form von SEO-Tools, Google Pagespeed oder anderen auf die eigene Website losgelassen. Das war vor 3 Jahren noch kein großes Problem, aber heute kommt dadurch ggf. ein nennenswertes Rauschen in den Webanalyse-Daten zustande. Während es für clientseitige Bot-Erkennung zahlreiche Merkmale gibt, die man zur Verifikation realer Besucher nutzen kann, ist man auf dem Server i. d. R. auf den User Agent angewiesen. Dieser Beitrag zeigt den Umfang des evtl. Problems, die Rahmenbedingungen und Lösungsansätze zur Behandlung dieser Bots – mit Fokus auf serverseitiges Tracking mit dem Google Tag Manager. Weiterlesen... »


16.03.2021

Serverseitiges Tracking mit dem Google Tag Manager beschränkt sich derzeit i. d. R. auf Google Analytics Clients und Tags. Dieser Beitrag zeigt, wie man die typische Trackinglücke schließt, die auf den meisten Websites besteht, wenn auf First Party Tracking mit dem serverseitigen Google Tag Manager Container ("Google Tag Server") umgestellt werden soll. Dabei kommen die offiziellen Templates von Facebook zum Einsatz. Die Nutzung des Facebook Pixels auf der Clientseite ist dabei zwar technisch optional, aber im Sinne von Facebook ganz sicher im Sinne des Erinders. Dazu aber unten mehr...

Weiterlesen... »


12.03.2021

Mit der steigenden Verbreitung von serverseitigem Tracking und serverseitigem Tagging höre ich vermehrt die Frage, woran man erkennen kann, ob jemand serverseitig Daten erhebt oder nicht.

Die kurze und vereinfachte Antwort ist: “An nichts. Es geht nicht”. Jedenfalls für den Fall, dass wirklich ein hundertprozentiges serverseitiges Tracking stattfindet. Das ist aber eher selten der Fall und daher verdient diese Frage auch eine ausführlichere Antwort. Weiterlesen... »


18.11.2020

Serverseitiges Tracking mit dem Google Tag Manager beschränkt sich derzeit i. d. R. auf Google Analytics Clients und Tags. Dieser Beitrag zeigt, wie man die typische Trackinglücke schließt, die auf den meisten Websites besteht, wenn auf First Party Tracking mit dem serverseitigen Google Tag Manager Container ("Google Tag Server") umgestellt werden soll. Dabei kommen die jeweiligen Templates von Simo Ahava zum Einsatz. Dies ist nicht die einzige - und im Sinne der Reduktion eingehender Datenströme ggf. nicht die beste - Option, aber sie erfüllt ihren Zweck und basiert auf Tags, die man vermutlich mittelfristig nicht selbst warten oder weiterentwickeln muss.

Weiterlesen... »


17.09.2020

Im Dezember 2019 habe ich hier einen Beitrag über Alternativen zum Einsatz von clientseitigen Tags zur Erfassung von Conversions veröffentlicht. Darin ging es ausschließlich um Google Ads und die vorgestellte Methode machte einen Umweg über eine separate Google Analytics Property. Der Post hat Fragen beantwortet, aber auch neue aufgeworfen. Einige dieser Fragen beantwortet dieser Folgebeitrag.

  1. Wie kann man serverseitig Conversions für Google Ads messen, ohne Analytics verwenden zu müssen?
  2. Funktioniert der Weg auch für andere Systeme wie z. B. Bing Ads (Spoiler: Ja)?
  3. Brauche ich unbedingt Cookies, um die Click-IDs zu speichern?

Weiterlesen... »


12.09.2020

In Beratungsprojekten, in denen so etwas wie ein “Neustart” ansteht, stoße ich in jüngerer Vergangenheit immer häufiger auf die Frage nach dem besten Setup für das Tracking. Aus technischer Sicht betrachtet und jenseits von Pixel- und Messplänen. Noch vor zwei Jahren habe ich i. d. R. geantwortet: “Google Tag Manager, Analytics und alle Marketing-Tags, die Du so brauchst darüber ausspielen. Passt schon.

Unter Berücksichtigung aller Aspekte wie DSGVO, ePrivacy & “Cookie-Consent”, ITP und andere Trackingschutzmaßnahmen, Performance und Flexibilität ist das heute deutlich zu einfach. Was also kann und sollte man tun, um den geänderten Rahmenbedingungen zu begegnen? Um es gleich zu benennen: Wir brauchen eine Customer Data Platform (CDP) in der einen oder anderen Weise. Vielleicht sehr eindimensional und einfach, aus ein paar Zeilen Code bestehend... aber wir kommen nicht mehr daran vorbei, eine Schicht zwischen Datensammlung und Trackingdienst einzuziehen. Viele Themen wie Cookies, serverseitiges Tracking, Marketing-Automation etc. laufen an diesem Punkt zusammen.

Weiterlesen... »


23.08.2020

Der serverseitige Einsatz von Google Tag Manager Containern steckt aktuell noch in den Kinderschuhen und ist (noch) fokussiert auf Google Analytics. Das zudem vorhandene Tag zum HTTP-Aufruf einer beliebigen URL bietet zwar ein kleines Plus an Freiheit, aber außer der Weiterleitung der Parameter oder anderer Merkmale eingehender Requests (damit sind Anfragen an den Server / auf dem Server aufgerufene URLs gemeint) an einen beliebigen Endpunkt ist damit aktuell nicht viel anzufangen.

Die Stärken serverseitigen Taggings sollen sich aber auf ganz andere Weise zeigen. Gemeint sind: Wirkliche Kontrolle über die empfangenen Daten im Sinne der Reduktion, Anreicherung und gezielten Weitergabe. Empfangen und verarbeiten von mehr als nur "Analytics-Hits". Und schlussendlich (und wesentlich) die Verwendung der empfangenen Daten für mehr als nur einen Dienst. Denn nur so können PII-Löcher gestopft, Cross-Site-Tracking verhindert und die Last aus dem Browser genommen werden, weil die Anbindung der Trackingdienste auf den Server verlagert wird.

Damit dieses Potential gehoben werden kann, ist Logik in Form von Code erforderlich. Und dieser steckt in den beiden zentralen Elementen des serverseitigen GTM: Den die Daten empfangenden Clients und den an (Tracking-) Dienste weitergebenden Tags. Dieser Beitrag zeigt dazu im ersten Teil an einem möglichst einfachen Beispiel, wie ein "selbst gebastelter" Tracking-Request in einem eigenen Client angenommen und verarbeitet wird. Danach wird dieser Request an einen eigenen experimentellen "Mini-Trackingdienst" auf dem eigenen Server versendet.

Weiterlesen... »


07.12.2019

In der laufenden Diskussion um Tracking, Cookies und das ganze andere Zeug bin ich in den letzten Tagen mehrfach an der Frage vorbeigekommen, ob und wie man auch ohne Cookies und Google Trackingcodes etc. Conversions in Ads “zählen” kann. Dieser Beitrag versucht sich an einer Antwort. Weiterlesen... »


18.10.2019

Dies ist der dritte Teil der Serie rund um Tracking, Cookies und (viel Unbelastbares zum) Consent. Nach den grundsätzlichen Problemen mit der Identifizierung von Besuchern und cookielosem Betrieb von Analytics steht diesmal der serverseitige Einsatz Tracking mit Google Analytics und dem Measurement Protocol. Vor allem im Hinblick auf Tracking ohne Consent erscheint diese Variante offensichtlich attraktiv; ist sie doch bei entsprechender Gestaltung für eine von außen "unsichtbare" Vermessung der Websitenutzung geeignet. Aber ist sie in diesem Fall auch im Sinne der geltenden Reglementierungen auch nutzbar?

Das kleine Disclaimerchen

Der hier gezeigte Weg wird weder unsichtbar sein, noch geht es um die Sammlung am Wunsch des Besuchers bzw. Gesetzgebers vorbei. Auch so bleibt der serverseitige Einsatz vor allem im Zusammenhang mit einer ggf. fehlenden Zustimmung eine verlockende Option... die hier primär aus technischer Sicht und mit Machbarkeit im Fokus beleuchtet wird. Das beinhaltet ausdrücklich keine Empfehlung, es genau so zu machen, wie es hier beschrieben wird. Ist es ein Weg zum Tracking ohne Consent? Diese Frage wird hier trotz vieler Wörter nicht beantwortet werden (können). Sorry. Aber zumindest die, was man tun kann und wie es zu nutzen ist.

Man kann den Umfang des Trackings aber so reduzieren, dass selbst die typischen Vorbehalte gegen Google als Datenspeicher (denn mehr passiert hier bei korrekter Reduktion der Informationen nicht mehr) m. E. nicht mehr zum Tragen kommen. Ein Verzicht auf personenbezogene Daten ist umsetzbar, solange das Thema der Identität gelöst ist. Im schlimmsten Fall bleiben also nur noch Hits ohne die zusammenfassende Klammer einer Sitzung übrig. Auf der anderen Seite des Pendels kann ich aber deutlich mehr an Google übertragen, selbst eine ungekürzte IP würde ja keiner mehr "sehen". Insofern kann dieser Beitrag nicht nur technische Aspekte ansprechen, sondern kommt an ein wenig Ethik nicht vorbei. Trotzdem viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen... »


© 2001 - 2024 Markus Baersch