Markus Baersch

Analytics · Beratung · Lösungen

22.12.2015

Das hier im Blog gezeigte Verfahren zum Bot-Tracking nutzt die gewohnten Reports aus Google Analytics, um mehr über Häufigkeit und Tiefe der Besuche von Bots zu erfahren. Um herauszufinden, wie zuverlässig diese Methode ist, habe ich - konzentriert auf Besuche des Googlebot - exemplarische Daten einer Website von zehn Tagen aus Analytics mit den passenden Serverlogfiles verglichen. Das Ergebnis: Es besteht weniger als 2% Abweichung zwischen den Ergebnissen.

Weiterlesen... »


23.11.2015

Dieser Beitrag ist Teil einer Artikelserie zum Measurement Protocol. Diesmal geht es wieder um den Kern von Analytics: Echte Webanalyse. Nur schauen wir nicht (nur) auf reale Besucher, sondern primär auf Bots, die sich naturgemäß sonst aus der Sache gern heraushalten. Statt Spambots auszuschließen, laden wir diesmal also Crawler ein, sich von uns über die Schulter schauen zu lassen.

Weiterlesen... »


Dieser Beitrag ist Teil einer Artikelserie zum Measurement Protocol. Der Artikel zeigt auf, wie man bereits in der Webanalyse vermerkte Transaktionen sauber rückgängig macht und was genau dabei mit den Daten in Analytics passiert.

Updates 2021:

  • Für das Google Analytics 4 Measurement Protocol wurde ein neuer Abschnitt hinzugefügt.
  • Hinweise zur vollständigen Löschung von Transaktionen über den Nutzer

Weiterlesen... »


Dieser Beitrag ist Teil einer Artikelserie zum Measurement Protocol. Jetzt geht es ans Eingemachte: Endlich empfängt Google Analytics mehr als nur Testdaten. Wir werden WLAN-Logins, Ladevorgänge, Anrufe und jede Menge anderen Kram in der Webanalyse versenken 😉

Weiterlesen... »


Dieser Beitrag ist Teil einer Artikelserie zum Measurement Protocol. Nach einigen Anwendungsmöglichkeiten und Denkanstößen folgt ein technischer Praxisteil mit Hinweisen zum Einsatz.

Weiterlesen... »


Der Titel lässt es vermuten: Dieser Beitrag ist der erste aus einer Serie von Artikeln rund um das Measurement Protocol. Im ersten Teil geht es um Zweck, Einsatzmöglichkeiten und eine Anleitung für erste Gehversuche.

Alle Teile dieser Serie

Weiterlesen... »


09.10.2015

In den Einstellungen einer Datenansicht in Google Analytics findet sich schon seit einiger Zeit die Option "Alle Treffer von bekannten Bots und Spidern ausschließen". Ich muss zugeben, diese recht lange ignoriert zu haben. Vielleicht weil mich absolute Zahlen wenig interessieren und ich i. d. R. auf ein Rauschen ohne große Ausreißer hoffe. Also den idealen "Messfehler": Konstant und bei Betrachtung von Tendenzen und Kennzahlen im Kontext eher irrelevant. Aber stimmt das eigentlich?

Den letzten Schubser habe ich von Michael Janssen bekommen, als er sich mit den gängigen Mythen rund um Referral Spam auseinandergesetzt hat. Denn auch in diesem Zusammenhang liest man gern, dass die Option zum Ausschluss von Bots und Spidern hier helfen soll. Wirklich? Ich habe da eher auf "Nein" getippt und wollte es genauer wissen

Weiterlesen... »


11.09.2015

Besucher kommen, bleiben und gehen wieder. Auch heute passiert das erste und letzte noch oft über Links von A nach B. Daher ist es für jeden Webmaster nach wie vor interessant zu wissen, welche Seiten (und Domains) Traffic auf die eigene Website bringen.

Na und? Was ändert sich durch SSL?

Wenn Site A auf HTTPS umstellt - wozu es reichlich gute Gründe auch jenseits der Hoffnung auf bessere Rankings gibt -, dann kommt die Information der Quelle im Fall eines Links von A nach B nicht mehr unbedingt in der Webanalyse von B an. Vielmehr steigt dort im gleichen Maße, wie Verweistraffic sinkt, die Anzahl der Besucher an, die nun über "direct" kommen. Die Information geht also auf dem Weg verloren.

Weiterlesen... »


10.09.2015

Ähnlich wertvoll wie das Stipendium aus dem letzten Jahr für den glücklichen Gewinner sollte das in diesem Jahr angebotene Coaching von ConversionBoosting ausfallen.

Betreiber eines Onlineshops oder sonstigem Business im Web und ausreichendem Budget (mind. 10.000,-- / Monat für Marketing) können sich in diesem Jahr bewerben, um umfangreiche Unterstützung über drei Monate zu erhalten.

Wer sich angesprochen fühlt, sollte sich beeilen, denn die Anmeldefrist endet schon am 30.09. Weitere Infos zum Coaching und Anmeldung.


17.09.2014

Gesponsorter Beitrag

Wer mehr aus (s)einer Website herausholen will (sei es ein Shop, eine Downloadsite, ein Forum oder eine dedizierte Landingpage für gezielte Kampagnen), stößt schnell auf die Begriffe "Conversion" und vor allem auch "Conversionoptimierung". Das Potential zur Verbesserung von Abschlussraten und schlussendlich dem erwirtschafteten Gewinn zunächst einmal zu erkennen und dann auch noch zu nutzen ist freilich keine neue Disziplin im Online Marketing... aber vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen ist der Einstieg in das Thema alles andere als leicht. Viel zu oft führt der augenscheinlich "einfachere" Weg zu mehr Umsatz über die Anhebung von Werbebudgets, so dass die eigenen Mittel an der falschen Stelle des Trichters eingesetzt werden... und Ergebnisse nicht selten dann unter den Erwartungen zurückbleiben.

Weiterlesen... »


27.08.2014

Wer über den "normalen" Weg der Anmeldung unter www.google.de/analytics zu seinen Daten gelangt, sieht stets die letzten 31 vollständigen Tage... also eine Statistik bis gestern. Wer aber gern auch (oder gar nur) den Traffic des laufenden Tages betrachten will, muss anschließend als erstes stets den Zeitraum anpassen. Ärgerlich.

Weiterlesen... »


11.02.2013

Nachdem in diesem Blog schon eine ganze Weile nichts mehr passiert ist und der letzte Beitrag das Aussterben von Yahoo! Webanalytics zum Thema hatte, finde ich als Wiedereinstieg den Überblick eines denkbaren Ersatzes als würdiges Thema.

Durch Zufall bin ich auf Yandex.Metrica gestoßen - dem "Google Analytics dieser anderen Suchmaschine". Und mein erster Eindruck lässt mich hoffen, dass hier eine echte Alternative zu Analytics lauert. Sicher nicht auf dem gleichen Stand - und leider auch nicht mit den gleichen Stärken und Besonderheiten von Yahoo! Webanalytics gesegnet -, aber dennoch ein interessanter Kandidat.

Weiterlesen... »


13.06.2012

Es gab viele Gründe für Yahoo! Web Analytics und ich habe es gern, wenn auch nicht sehr häufig, genutzt. Die Oberfläche mag nicht so sexy gewesen sein wie bei vielen Wettbewerbern, aber wenn man speziell man den Vergleich mit Google Analytics zieht, gibt es doch auch jetzt noch eine ganze Menge Punkte, die in Y!WA besser laufen. Simples Cross-Domain-Tracking, flexible und historiekompatible Trichter, Berichte und Dashboards und andere Vorteile, die Y!WA von den IndexTools geerbt hatte, werde ich sicher vermissen. Aber es war ja nach dem Aus für andere Yahoo-Zweige eigentlich schon zu erwarten, dass auch hier der Rotstift zuschlägt, zumal es in letzter Zeit nicht gerade vor Innovationen in Y!WA gewimmelt hat.

Und so endet das Datensammeln am 31. August - und pünktlich zu Halloween ist dann endgültig Feierabend und die Accounts machen für immer dicht. Wer (9 Minuten dauernde) 5 Minuten mit mir trauern mag, darf dazu gern statt schicksalsschwangerer Musik das folgende YouTube-Video laufen lassen.


04.06.2012

Mit großem Trara beerdigt Google zum 1. August den Google Website Optimizer und bietet als Ersatz neue "Content Experiments" in Google Analytics an. Wer sich nur die Ankündigungs-E-Mail von Google dazu durchliest könnte meinen, es handelt sich um alten Wein in neuen Schläuchen und das Tool sei nur "umgezogen". Die dort verwendete Formulierung "To elevate website optimization and provide one fully integrated tool for testing, content optimization will now have a new home within Google Analytics." klingt ja auch vollmundig und lässt auf Umsetzung vieler Wünsche hoffen, die man ggf. bisher im Einsatz des Website Optimizers entwickelt hat.

Weiterlesen... »


09.01.2012

Inspiriert durch die Ausgabe 23 von Web Analytics TV habe ich mich endlich aufgerafft, ein generelles Problem vieler Blog-Sites anzugehen: Hohe Absprungrate, geringe "Time On Site". Denn allzu oft landet ein Besucher mit einer sehr konkreten Anfrage auf einer Seite, die eine sehr konkrete Antwort gibt. Im Idealfall ist die Frage damit geklärt und der Besucher verlässt die Site... vermutlich durchaus zufrieden. Was er dabei aber in der Webanalyse hinterlässt, ist die gleiche Spur wie die eines "echten Bouncers", der kam, sah (dass er falsch war) und direkt wieder verschwand. Eine Seite, Null Sekunden, Weg. Weiterlesen... »


© 2001 - 2023 Markus Baersch